Erste Hilfe DIGITAL
Im Forschungsbereich „Erste Hilfe DIGITAL“ (Fachbereich X/8) beschäftigen wir uns mit allen Fragen der technischen Unterstützung von Ersthelfern und Verunglückten, z. B. durch Smartphone-Apps, die bei Notfällen zu Maßnahmen anleiten oder den Einsatz von Virtual bzw. Augmented Reality (VR, AR) in der Ausbildung.
Wir verfolgen einen interdisziplinären Ansatz, denn beispielsweise ohne Wissenstransfer zwischen der Anwender- und Entwicklerseite können weder sinnvolle Fragestellungen, noch Lösungen entwickelt werden.
Auf den Seiten des Fachbereichs X/8 (Methodenentwicklung, VR/AR) erfahren Sie demnächst mehr.
Stellungnahme zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Ersten Hilfe
Die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI, englisch: AI, artificial intelligence) scheinen unbegrenzt, vielversprechend, teilweise jedoch auch beängstigend. Für den Bereich Erste Hilfe und helfendes Verhalten sind verschiedene Einsatzszenarien denkbar: Von der Erkennung und Einschätzung einer Notsituation anhand optischer und akustischer Merkmale über die automatische Übersetzung fremdsprachiger Hilferufe bis hin zur Ausbildung in Erster Hilfe.
Künstliche Intelligenz erfordert künstliche, d. h. in der Regel prozessorgesteuerte, Rechenleistung und diese erfordert eine Energieversorgung und meist auch eine Verbindung mit dem Internet. In Regionen mit schwacher oder fehlender Netzabdeckung und/oder bei Stromausfall würde dann diese Ressource nicht zur Verfügung stehen.
Wir sind allerdings davon überzeugt, dass Erste Hilfe ein menschliches Bedürfnis ist – sowohl auf Seiten des Verunglückten, als auch des Helfers. Wir wünschen uns, dass ein großer Teil des helfendes Verhaltens nicht automatisiert wird und menschlich bleibt.
September 2025
Fachbereich X/8 (Erste Hilfe DIGITAL)
(089) 2627-18464
E-Mail digital@dgeh.de
